
DAS ABC des Mentaltrainings: I
Inneres Team
Willst du ein guter Kommunikator sein, dann schau' auch in dich selbst hinein!“ Mit dem Modell des Inneren Teams folgen wir dieser Empfehlung und betrachten die „Innenseite“ der Kommunikation genauer.
Wenn wir in uns hineinhören, finden wir dort selten nur eine einzige „Stimme”, die sich zu einer bestimmten Situation oder einem Thema zu Wort meldet. In der Regel stoßen wir vielmehr auf verschiedene innere Anteile, die sich selten einig sind und die alles daran setzen, auf unsere Kommunikation und unser Handeln Einfluss zu nehmen.
Ein Miteinander und Gegeneinander finden wir demnach nicht nur zwischen Menschen, sondern auch innerhalb des Menschen. Obwohl ein zerstrittener Haufen im Inneren überaus lästig und quälend sein und bis zur Verhaltenslähmung führen kann, handelt es sich dabei nicht um eine seelische Störung, sondern um einen ganz normalen menschlichen Zustand. Diese „innere Pluralität” ist letztlich auch wünschenswert. Wenn nämlich aus dem zerstrittenen Haufen ein Inneres Team wird, werden innere Synergieeffekte freigesetzt. Diese rühren vor allem daher, dass die „vereinten Kräfte” mehr Weisheit in sich tragen, als eine einzelne Stimme allein.
Somit bekommen wir es in der Kommunikation nicht nur mit dem Team zu tun, dem wir angehören oder das wir zu leiten haben, sondern auch mit unserem „Inneren Team”. Nur wenn ich im Inneren „alle beisammen” und vereint habe, kann ich nach außen hin klar, authentisch und situationsgemäß reagieren. Die Herausforderung besteht darin, die geeigneten Inneren Mitarbeiter zu einem gegebenen Problem zu identifizieren, zu Wort kommen zu lassen und in einer „Inneren Ratsversammlung” zur Zusammenarbeit zu bewegen.
Auszug von der Website des Schulz von Thun Institut für Kommunikation, Hamburg
Biologisch gesehen sind diese inneren Anteile Gehirnnetzwerke. Also ein Zusammenspiel von Nervenbahnen und einzelnen Hirnregionen, die versuchen für eine Person eine soziale Situation erfolgreich zu bewältigen.
Innerhalb einer Person werden die psychologischen Anteile als Teammitglieder des inneren Teams gesammelt. Sie werden als Personen benannt und können z.B. der Narr, der König, die Ängstliche, die Weise usw. sein. Oft wird der Narr als Beispiel genannt, der in einer Gruppe für Unterhaltung und Entspannung sorgt.
Je nach Lebensphase und Situation hat jeder Mensch innere Anteile, die dominieren und sich somit in seinem Verhalten und in der Interaktion mit seinem sozialen Umfeld ausprägen.
Wir können kraftvoll handeln und stimmig kommunizieren, wenn wir unsere innere Vielstimmigkeit verstehen und zur inneren Teamentwicklung fähig sind.
Nutzen wir unser Inneres Team, hören wir in uns hinein und seien wir dankbar dafür!
Wenn Sie das Thema interessiert empfehle ich folgendes Buch:
„Miteinander reden, Band 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation“
Friedemann Schulz von Thun
Viel Spaß beim Lesen!
Ihre Sandra Staribacher

Neu im Angebot!
ERÖFFNUNGSANGEBOT
FÜR KINDER und JUGENDLICHE
€50,--
- 90 Minuten Training mit einfachen Übungen, die leicht umsetzbar sind, um € 50,--. Damit für Ihr Kind Ereignisse wie ein REFERAT – ein wichtiges GESPRÄCH – eine PRÜFUNG – ein spezieller SCHULTAG leichter und einfacher werden.
TRAINING
- Maßgeschneidert für Sie, biete ich individuelle Lösungen. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit mir unter +43 676 9379147
DAS ABC des Mentaltrainings zum Nachlesen
A wie Affirmationen
- schriftlich
- positiv – keine Verneinungen
- in der Gegenwartsform
- klar, knapp und präzise
Beispiele:
Das schaffe ich nie – Ich komme an mein Ziel
Was Hänschen nicht lernt – Ich bin bereit etwas dazu zu lernen
Keiner mag mich – Ich bin ein liebenswerter Mensch
Alles ist so teuer – Ich gebe mein Geld bewusst aus
Der andere hat mein Leben ruiniert – Ich bin bereit mein Leben zu ändern
Ich habe ständig Rückenschmerzen – Ich mache jeden Tag Übungen für meinen Rücken
Probieren Sie es aus: formulieren Sie eine negative Aussage schriftlich um ins Positive, in Präsenz und knackig. Platzieren Sie die Affirmation an einem von ihnen frequentierten Ort. Vielleicht mit einem Post it am Kühlschrank.
Beim nächsten Mal lesen Sie über B wie Bauchatmung.